FAQ

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Gibt es Voraussetzungen für den Master­studiengang „Theologie und Globale Entwicklung“?

Ja, Sie müssen ein abgeschlossenes Bachelorstudium vorweisen. Darüber hinaus sollten Sie jeweils 10 ECTS Leistungspunkte in den vier Teilbereichen der Theologie (Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie) vorweisen. Falls Sie diese Anforderungen nicht erfüllen, können Sie einzelne Lehrveranstaltungen nachholen. Für eine individuelle Beratung steht Ihnen unser Fachstudienberater Steffen Jöris gerne zur Verfügung.

Wie finde ich im Studium einen Praktikumsplatz?

Das Institut hilft bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen. Über unsere Kooperationspartner werden bereits mehrere Plätze angeboten. Natürlich steht es Ihnen auch frei, sich darüber hinaus um einen eigenen Platz bei einer Organisation zu bemühen. Absprachen und Hilfen bei der Praktikumssuche werden im Laufe des ersten Studienjahrs gegeben.

Kann ich mir ein eigenes Praktikum im In- oder Ausland organisieren?

Ja, Sie können sich Ihren Praktikumsplatz in Absprache gerne selber aussuchen.

Wann beginnt das Studium?

Sie können das Studium idealerweise in jedem Wintersemester aufnehmen. Sollten Sie in einem Sommersemester beginnen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Fachstudienberater Steffen Jöris auf.

Wie schreibe ich mich ein?

Die Einschreibung erfolgt beim Studierendensekretariat der RWTH. Die Einschreibezeiten und alle nötigen Formalia erfahren Sie hier.

Welche Sprachkenntnisse benötige ich?

Vorausgesetzt werden alleine deutsche Sprachkenntnisse. Für einzelne Lehrveranstaltungen können Sprachkenntnisse im Englischen hilfreich sein. Wenn Sie Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder später im Ausland arbeiten wollen, sind ggf. weitere Sprachkenntnisse nötig. Im Laufe des Studiums haben Sie die Möglichkeit, dazu Sprachkurse zu besuchen.

Ich bin kein EU-Bürger. Was muss ich beachten?

Studierende von außerhalb der EU sind herzlich willkommen. Sie werden von unserem International Office unterstützt. Alle für Sie wichtigen Informationen erhalten Sie dort.

Muss ich gläubig sein, um diesen Studiengang zu belegen?

Nein, eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion oder Konfession ist nicht erforderlich. Die Reflexion über kulturelle und religiöse Prozesse setzt sicherlich ein gewisses Interesse, aber keine eigene Zugehörigkeit voraus.