PD Dr. Annette Meuthrath

Annette Meuthrath ist Asienreferentin am Missionswissenschaftlichen Institut Missio e.V. und betreut wissenschaftliche Projektanträge aus Asien, vor allem Anträge zu Stipendien für postgraduierte Studien. Sie studierte Indologie, Philosophie sowie Theologie und wurde im Fach Religionswissenschaft habilitiert.

Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach

Geographische Räume werden durch Menschen und menschliches Handeln mitgestaltet. Dabei kommt Phänomenen wie Migration, Diversität und Entwicklungsprozesse eine wichtige Rolle zu. Im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sind Grundkenntnisse von kulturgeographischen Prozessen entscheidend. Deshalb möchte ich Studierenden in diesem Studiengang die Möglichkeit geben, Einblicke in kulturgeographische Fragestellungen und Arbeitsweisen zu erlangen, um diese für die internationale Entwicklungszusammenarbeit fruchtbar zu machen.

Prof.vertreter Dr. Jörg Fündling

Themenschwerpunkte: Alte Kirchengeschichte und ihr nachantikes Weiterwirken; Kultur- und Mentalitätsgeschichte; Religion in Literatur und Populärkultur.

Unsere Möglichkeiten, Kulturen, deren Unterschiede und die Rolle des Religiösen darin zur Sprache zu bringen, sind groß, aber doch begrenzt. Hinter ihnen steht ein Repertoire aus Erfahrungen, Ängsten, Denk- und Empfindungsweisen, das über gut zweitausend Jahre gewachsen ist. Meine Aufgabe im Studiengang: Diese zeitliche Tiefendimension sichtbar zu machen, ob nun am Beispiel eines komplexen „Megathemas“ oder an einem lockeren Spruch, der das vorläufige Ende einer im Bau befindlichen Gedankenspur bildet.

Prof. Dr. Ralph Rotte

Als Professor für internationale Beziehungen beschäftigt sich Ralph Rotte u.a. auch mit der politischen Dimension der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Er beleuchtet sowohl das Miteinander von Staaten in verschiedenen Institutionen (UN, EU, Nato, etc.) als auch einzelne bi- und multilateralen Beziehungen zwischen kooperierenden Staaten. Des Weiteren bearbeitet er völkerrechtliche Aspekte von internationalem System und Entwicklungszusammenarbeit, um diese in einem global-politischen Kontext zu verstehen.

Prof. Dr. Patrick Becker

Patrick Becker ist Fundamentaltheologe, dem es um die Reflexion (religiöser) Überzeugungen und ihr Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geht. Er bereist dazu weite Teile der Welt und interessiert sich für die dort anzutreffenden Religionen.

Dr. Steffen Jöris

Die Geschichte des Urchristentums und die frühe Kanonisierung urchristlicher Schriften stehen paradigmatisch für Prozesse antiker interkultureller und interreligiöser Entwicklung. In diesem Studiengang möchte ich dazu beitragen, diese religiösen Entwicklungsprozesse des Christentums als Reflexionsfolie nutzbar zu machen.

Als Fachstudienberater koordiniere ich den Studiengang und stehe jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Prof. Dr. Guido Meyer

Prof. Dr. Simone Paganini

Es gibt viele Arten von religiösen Schriften, die Kulturen und Religionsgemeinschaften geprägt haben. Für diesen Studiengang möchte ich die Einflüsse dieser Schriften als kulturelle Artefakte hervorheben und ihre Bedeutung für die moderne Entwicklungszusammenarbeit reflektieren. In vielerlei Hinsicht haben diese oftmals als Motor oder aber auch als Blockade kulturgeschichtlicher Veränderungen gedient und diese Prozesse zu reflektieren ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit.